Prävention

Zurück zur Responsible Gaming

Verhaltensregeln für ein verantwortungsvolles Spielvergnügen

Die meisten Leute spielen zu Unterhaltungszwecken: das bedeutet, sie spielen verantwortungsbewusst und innerhalb ihres finanziellen Rahmens. Aber für einen kleinen Bruchteil sind Glücksspiele keine Unterhaltung, sondern ein ernstzunehmendes Problem.

Was ist Pathologisches Glücksspiel?

Pathologisches Glücksspiel ist seit 1980 als eine psychologische Störung in den internationalen Klassifizierungssystemen DSM und ICD anerkannt. Es wird als beständiges, wiederauftretendes und oftmals überzogenes Spielverhalten definiert, das trotz negativer persönlicher und sozialer Konsequenzen wie z.B. Schulden, Zusammenbruch des sozialen Netzes und beruflicher Probleme auftritt.

Wann sollte ein bestimmtes Verhalten als problematisch angesehen werden?

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine Diagnose über eine klinische Störung ausschließlich von dafür ausgebildeten Spezialisten erfolgen kann. Diese Seite informiert Sie mittels verschiedener Materialien darüber, wie Sie Ihr eigenes Verhalten schnell bestimmen und einstufen können. Wenn Sie vier oder mehr der folgenden Fragen bejahen können, empfehlen wir Ihnen sich selbst auszuschließen und eine beratende Stelle zu kontaktieren.

  • Haben Sie das Bedürfnis, mit immer höheren Einsätzen spielen zu müssen, um den gewünschten Reiz zu verspüren?
  • Fühlen Sie sich unruhig und reizbar, wenn Sie mit dem Spielen aufhören oder es reduzieren möchten?
  • Haben Sie bereits mehrere Versuche unternommen, Ihr Spielverhalten zu kontrollieren, zu reduzieren oder ganz mit dem Spielen aufzuhören?
  • Denken Sie ständig ans Spielen?
  • Spielen Sie oft, wenn Sie unruhig sind?
  • Versuchen Sie an einem anderen Tag die Verluste einer vorangegangen Spielsitzung auszugleichen?
  • Belügen Sie sich selbst oder andere über das Ausmaß Ihres Spielens?
  • Haben Sie für das Spielen eine wichtige Beziehung, Ihre Arbeitsstelle oder Ihre Ausbildung und Karriere aufs Spiel gesetzt oder aufgegeben?
  • Sind Sie von anderen Personen und deren Finanzmitteln abhängig, um einen durch das Spielen verursachten finanziellen Engpass zu überstehen?

Besteht ein Risiko?

Nehmen Sie an dieser kurzen, von der Division on Addiction entwickelten Fragebogen teil und finden Sie heraus, ob bei Ihnen ein Risiko im Bezug auf Ihr Spielverhalten besteht. Alle Antworten werden vertraulich behandelt und nicht an bwin weitergegeben.

Regeln für positives Spielen

Indem Sie die folgenden Regeln beachten, können Sie entspannt und beruhigt spielen:

  • Spielen soll Spaß machen und nicht dazu dienen, Geld zu verdienen
  • Spielen Sie nur, wenn Sie entspannt und konzentriert sind
  • Machen Sie regelmäßige Pausen
  • Setzen Sie Ihr monatliches Spielbudget fest. Spielen Sie nur dann, wenn Sie finanzielle Verluste kompensieren können
  • Unabhängig von unseren festgelegten Einzahlungslimits können Sie Ihr persönliches Limit niedriger ansetzen
  • Sobald Sie ein Höchstlimit für sich festgesetzt haben, erhöhen Sie es nicht zu einem späteren Zeitpunkt
  • Bevor Sie zu spielen beginnen, legen Sie den Gewinnbetrag fest, mit dem Sie das Spiel beenden möchten
  • Legen Sie im Vorhinein fest, wie hoch Ihre Verluste ausfallen dürfen
  • Spielen Sie niemals unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss
  • Spielen Sie niemals, wenn Sie depressiv sind

eHealth

Health-e-Gambling ist Ihre Online-Quelle für alle Informationen rund ums Spielen, für Materialien und Selbsthilfetools. Das Portal wird von der Division on Addiction, Cambridge Health Alliance, einem Partner der Harvard Medical School, betrieben.

„Your first step to change”: das Selbsthilfeprogramm der Harvard Medical School

Die Division on Addiction hat die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um Suchtverhalten zu einem Selbsthilfeprogrammverschmolzen. Die Webseite bietet Personen, die Probleme mit dem Spielen haben, eine detaillierte Analyse bestehender Verhaltensweisen und Unterstützung beim Entwickeln von Selbsthilfestrategien an. „Your first step to change” nimmt lediglich 20 Minuten in Anspruch.

Eigenkontrolle und Selbstschutz

bwin hat verschiedene Tools entwickelt, um Responsible Gaming zu unterstützen und ermuntert Spieler, diese auch zu nutzen. Alle Anfragen für Maßnahmen im Bereich Responsible Gaming müssen gewissenhaft von uns behandelt werden und gelten für den vereinbarten Zeitraum.

Persönliches Einzahlungslimit

bwin ermöglicht es allen Kunden, ein individuelles tägliches, wöchentliches und/oder monatliches Einzahlungslimit zu setzen. Alle Anfragen über eine Herabsetzung des Limits werden sofort verarbeitet; eine Anfrage für eine Erhöhung des Limits tritt nach 24 Stunden und einer zusätzlichen Bestätigung der Anfrage in Kraft.

Auszeit und Selbstausschluss

Kunden von bwin können sich selbst vom Spielen ausschließen und somit präventiv vorgehen. Sie können einen Selbstausschluss für einen festgelegten Zeitraum von bis zu 6 Wochen oder unbegrenzt mit einer Mindestdauer von 6 Monaten beanspruchen.

Responsible Gaming Topics